TOP100 Strategie für Social Media Marketing – eine Rezension

Wie viele Praxis-Tipps für Social Media Marketing passen auf 145 Seiten? Und wie viel Raum bleibt für die im Titel enthaltene strategische Überlegung? Die Autoren Frank Mühlenbeck und Klemens Skibicki haben auf den wenigen Seiten dieses grünen Büchleins gleich 100 Tipps zu Facebook, YouTube, Twitter und Co. in 13 Kapiteln zusammengetragen. Sie versprechen Tipps für Macher, wohl auch für Anfänger und sie wollen keine Zusammenhänge darstellen. Beide Autoren sind für den Bereich „web 2.0 aka soziale Netzwerke“ durch Expertise und Konferenzpräsenz wohlbekannt. Das Buch mit dem vollständigen Namen „Die TOP100 Strategie für Social Media Marketing: 100 Praxis-Tipps zur Positionierung Ihrer Marke und zum Verkauf Ihrer Produkte mit Facebook, YouTube, Twitter & Co“ ist bei Amazon.de derzeit mit fünf Sternen bewertet und kostet 24,90 Euro.

Die Einleitung fängt mit der üblichen Millionen-Motivation an: so und so viele Millionen Nutzer hat Facebook, so und so viele Menschen haben sich durch das soziale Netzwerk kennengelernt. Wenn das nicht schon Motivation genug ist, um zumindest bei Facebook aktiv zu werden. Ein Buch also für jene, die schon wissen, dass sie aktiv werden wollen. Danach folgen acht Grundlagen-Tipps zum Social Media Marketing. Diese ersten Tipps von Mühlenbeck und Skibicki lauten:

  1. Festlegung konkreter und überprüfbarer Ziele: wie die Steigerung der Bekanntheit, der Interaktion mit den Kunden, der positiven Wahrnehmung, der Kundenbindung und des Umsatzes,
  2. Beobachten und von Multiplikatoren lernen vor dem Aktivwerden,
  3. Aktivwerden und Weiterlernen,
  4. dem Kunden das Einloggen vereinfachen auf der Homepage / dem Dienst,
  5. Veränderer suchen, d.h. diejenigen im Unternehmen ausmachen, welche offen für Social Media sind und für alle Mitarbeiter sollten Guidelines erstellt werden,
  6. das Wissen der Kunden nutzen, indem sie bei Produktentwicklung etc. eingebunden werden,
  7. mit den Kunden kommunizieren, aber nicht verkaufen,
  8. alle Aktivitäten vernetzen.

In Kapitel 3 von „Die TOP100 Strategie für Social Media Marketing: 100 Praxis-Tipps zur Positionierung Ihrer Marke und zum Verkauf Ihrer Produkte mit Facebook, YouTube, Twitter & Co“ werden Tipps für Blogs, im Kapitel 4 für die eigene Community und im 5. und 6. Kapitel dann für die Stars der Zeit vorgestellt: Tipps für Facebook, Twitter und Youtube. Gerade in diesen Facebook-Twitter-Kapiteln zeigt sich, was bereits in den zitierten Grundlagentipps offenbar wurde. Denn diese Kapitel bringen jenen Inhalt, den man bei den einschlägigen Facebook-Blogs tagesaktuell serviert bekommt. Im Buch sind die Tipps allesamt ziemlich oberflächlich und auf niedrigem Niveau. Zwar sind sie aufgrund des Erscheinungsdatums 2010 noch halbwegs aktuell, doch wer braucht Tipps für die Einbindung des FB-Like-Buttons, dem Einrichten eines Auto-Follow bei Twitter und der Einbindung der eigenen Website in Youtube-Videos? Nach dem Ritt durch Facebook erwarten den Leser noch je ein Kapitel zu Social Bookmarking Diensten, Content-Strategie, E-Commerce Strategie und Analyse. Im zwölften Kapitel führen die Autoren dann weitere Tipps für die Social Media Strategie auf. Auf einer Seite werden Smartphone-Apps bewertet, wofür ein Aufwand von 3-8 Wochen eingeplant werden müsse, in einem anderen Tipp wird empfohlen, in der E-Mail-Signatur die eigenen Aktivitäten zu nennen. Letztlich wird in diesem Kapitel auch noch angeraten, bei Amazon eigene Rezensionen und Bewertungen abzugeben, vielleicht auch zum vorliegenden Buch. Dem ist hiermit Genüge getan, wenn auch nicht bei Amazon, was ggf. in einem anderen Post begründet wird. 😉

[box] „Die TOP100 Strategie für Social Media Marketing: 100 Praxis-Tipps zur Positionierung Ihrer Marke und zum Verkauf Ihrer Produkte mit Facebook, YouTube, Twitter & Co“-Fazit: 100 Tipps auf so wenigen Seiten. Und das gleich auch noch zu allen möglichen Netzwerken. Das bedingt zwangsweise eine oberflächliche Abhandlung. Die Tipps zu Facebook und Co. sind in sich konsistent, jedoch lässt sich keine implizite Strategie erkennen, wie der Buchtitel dies erhoffen lässt. Die Tipps bauen nicht zwingend aufeinander auf, sind nicht strategisch, sondern wie 100 Puzzleteile, die ggf. bei richtiger Umsetzung sogar ein stimmiges Bild erzeugen können. Die richtige Umsetzung direkt bei Facebook und Twitter setzt doch schon etwas Gespür und Erfahrung voraus, womit die Tauglichkeit des Buchs im Anfängerbereich fraglich ist. Facebook-Profis werden sich jedoch langweilen. Ein Buch fürs berühmte Bermudadreieck des Marketings dazwischen also. Kurz gesagt: der Inhalt ist ok, das Medium Buch ist für Facebook How-Tos irgendwie verfehlt. Achso eins noch: Tipps werden auch nicht besser, wenn man davor immer ein Top setzt. Mit dem Top-Tipp ist das wie mit dem Super GAU.[/box]