Social Media in der Unternehmenskommunikation – Teil 3: Podcasts

Podcasts von Bayer

Heute folgt nun der dritte und letzte Teil der Reihe „Social Media in der Unternehmenskommunikation“ mit dem Thema „Corporate Podcasts“.

Das Wort „Podcast“ entstand vor einigen Jahren aus den Wörtern „iPod“ und „Broadcasting“. Im Mittelpunkt des Podcasts steht wie bei dem Slogan von Youtube „Broadcast yourself“ das Selbstgemachte und Individuelle. Aber auch das Eingehen auf Fragen und gewünschte Themen von Hörern spielt eine große Rolle. Podcasts sollen unterhaltende und/oder informierende Sendungen für unterwegs sein. Sie können sowohl nur Audio als auch Video umfassen.

Große internationale Unternehmen wie BASF folgten vor ein paar Jahren dem Trend und erstellten ihre Podcasts. Am Beispiel BASF sieht man nun aber, dass der Hype um die Podcasts wieder abzunehmen bzw. zu stagnieren scheint, denn das Unternehmen hat seine beiden erfolgreichen Podcasts „Der Chemie Reporter“ und „Chemie der Innovationen“ letztes Jahr eingestellt. Mercedes-Benz produzierte verschiedene Podcasts, die aber in ihrer Folgenanzahl begrenzt waren.

Der BMW Podcast ist nicht ganz so aufwendig produziert und auch die Sprecher wechseln. BMW sendete den Podcast zuletzt live von der IAA und den Münchner Medientagen und führte Interviews mit Experten des Unternehmens.

Podcasts von BayerAuch der Bayer-Konzern hat mehrere Podcasts am Start. Aller paar Tage werden kurze audiovisuelle Nachrichten veröffentlicht. Unter dem Titel „research“ veröffentlicht Bayer einen Audio- und Videopodcast. Die Themen sind meistens die gleichen, aber sie werden dem Medium entsprechend unterschiedlich aufbereitet. Die Beiträge kommen professionellen Fernseh- oder Radioreportagen gleich. Sie haben meistens eine Länge von rund sechs Minuten und wenden sich an alle an der Wissenschaft interessierten Menschen.

Die ARAG-Versicherung gibt über kurze Audiobeiträge Tipps zu aktuellen Rechtsfragen wie dem Zensus 2011, Ferienjobs, Mietverträgen und Winterreifen. Die Inhalte werden unterhaltend und informierend aufbereitet und sind meist durch ein Interview mit Experten der ARAG aufgelockert. Jeden Monat wird ein anderes Thema behandelt, das für jung und alt interessant ist.

Das wichtigste bei Podcasts ist, sie auch zu finden. Verstecken Sie ihre Podcasts nicht in der Struktur Ihrer Website, sondern geben Sie möglichst auf der Startseite einen Verweis darauf . Außerdem sollten Sie Ihren Podcast über Social Media Kanäle publizieren und über neue Folgen informieren.