WordPress trifft Barcamp und es entsteht ein WPCamp, so wie vergangenes Wochenende in Berlin. Durch die Teilnahme an verschiedensten Barcamps im Bereich Social Media in ganz Deutschland ist uns doch mittlerweile aufgefallen, dass da teilweise die gleichen Leute mit den immer gleichen Sessions anwesend sind, was manchmal sehr frustrierend sein kann, wenn man sich auf neue Wissenserfahrungen gefreut hat. Da wir mittlerweile mehr als 10 WordPress-Blogs betreuen und das System schon seit 2004 nutzen, wurde es Zeit, auch mal zu einem Camp zu gehen, das sich mit der freien Software beschäftigt. Am 13. Oktober 2012 waren 250 Teilnehmer beim ausverkauften Event in der Beuth Hochschule für Technik Berlin zugegen. Der Teilnehmerkreis war auffällig verschieden. Sowohl das Altersspektrum als auch der Interessenhintergrund konnte kaum weiter gestreut sein, was interessante Gespräche ermöglichte, aber vor allem sich auch auf dem Sessionplan widerspiegelte. Wie so üblich hielten einige der Teilnehmer ihre eigene Session, wenn auch die Vergabe und der Plan schon vorher stattfanden. Die Qualität der Beiträge war wie immer sehr unterschiedlich. Während die einen unerklärlicherweise trotz großer Wissenslücken bei einer Agentur untergekommen zu sein scheinen, können andere nicht nur aus der Theorie erzählen, sondern haben wertvolle eigene praktische Erfahrungen mitzuteilen. Der Unkonferenz-Charakter stand beim WPCamp aufgrund der vorher festgelegten Sessions etwas im Hintergrund, dafür konnte man sich im Voraus schon auf die Themen einstellen und wusste, dass man interessante Inhalte zu erwarten hatte. Und ja, es gab auch noch zwei-drei Spontansessions.
Die Themen des Camps waren z.B.: Blogvermarktung, SEO, Sicherheit, Design für mobile Endgeräte – kurz der ganze Zoo an möglichen Fragen rund ums freie Website-Tool. Wie immer konnte man bei parallel stattfindenden Sessions nicht alle besuchen, sodass man die Berichte anderer Teilnehmer gern liest, welche vom WPCamp hier zusammengetragen werden. Besonders positiv ist uns die Session von Michael Firnkes in Erinnerung, welcher „Neue Möglichkeiten der Blogvermarktung“ vorstellte und in seinem Blog eine gute Zusammenfassung bietet.
Zuletzt gilt es wie immer den Dank ans ehrenamtliche Orgateam und an die Sponsoren zu richten – sowohl das WLan funktionierte tadellos als auch die Kaffeeversorgung war ununterbrochen gewährleistet… und solch eine Menge an Streuselschneckenbergen werden wir wohl nicht so schnell wieder sehen! 😉
Wir nehmen deinen Artikel auch gerne in unsere Linksammlung auf. Dass das WLAN so stabil gelaufen ist hat sogar uns überrascht. Aber umso besser!
Für alle deine Leser, die nicht beim Camp waren und für dich als Bild zum Einschlafen gibt es die Streuselschnecken in unserem kleinen Fotoalbum zum WP Camp. 😉