Unsere Praktikantin Janine fiebert schon dem diesjährigen Bundesvision Song Contest entgegen und hat sich an eine Prognose gewagt, wer 2013 zu den Gewinnern gehören könnte.
Was wird morgen passieren? Diese Frage haben wir uns alle schon mal gestellt. Eine gute Alternative zu den Hellseherinnen von Astro TV sind Prophezeihungen von Orakeln. Sie existieren seit Jahrtausenden von Jahren. Das bekannteste ist wohl das antike griechische Orakel von Delphi. Schon damals war es nützlich zu ahnen, wer den Krieg gewinnt und wer die Frau bekommt. Obwohl der Glaube an eine zuverlässige Aussage heutzutage stark angezweifelt wird, ergeben sich doch häufig amüsante Zufälle. So erfreute sich zum Beispiel während der Fußball-WM 2010 ein Krake größter Beliebtheit. Alle Teilsiege und den Sieger des Endspiels konnte er „voraussagen“. Als Publikumsattraktion im Großaquarium Sea Life Centre durfte er schon bei der EM 2008 Prognosen aufstellen. Von insgesamt 14 Fragen beantwortete er 12 richtig. Eine Trefferquote von knapp 86%. Die mathematisch berechnete Wahrscheinlichkeit für 12 richtige Aussagen hingegen liegt bei lächerlichen 0,02%. Ist es also wirklich nur ein Zufall?
Diese unglaublichen Ergebnisse stiften in manchen Köpfen Verwirrung und unterstützen den Glauben an eine höhere Macht. Auch Spieleentwickler haben das erkannt und somit verschiedene Apps auf den Markt gebracht. Habt ihr schon mal von dem Gummibärchen-Orakel gehört? Fünf Gummibärchen zeigen dir in einer gratis iPhone App, was auf dich zukommt. Die beste Begründung dafür, sich eine Gummibär-Tüte zu kaufen. Visionadi ist ein Android-Version eines verrückten Orakels. Für jede Frage gibt’s hier eine lustige Antwort. Man sollte es also nicht zu ernst nehmen.
Auch wir haben in diesem Jahr mal wieder ein passendes Orakel für den diesjährigen Bundesvision Songcontest finden können. In diesem Jahr stellt Stefan Raab erneut Newcomer der deutschen Musikszene auf die Probe. Am 26. September findet bereits zum neunten Mal der Wettkampf der 16 Bundesländer statt. Im letzten Jahr gewann das Projekt XAVAS aus Baden-Württemberg mit der bisher zweithöchsten Punktzahl seit Beginn des Bundesvision Songcontests. Um unsere Vorhersage über den Ausgang zu stützen, haben wir uns die Zahlen der Likes auf den Fanpages der Acts angeschaut.
Aufgrund der Facebook-Anhänger zeichnen sich bisher Max Herre feat. Sophie Hunger ab. Wie viel sich in den nächsten Wochen durch die Auftritte der Bands bei TV Total ändert, können wir jetzt natürlich noch nicht sagen. Sehr gute Chancen haben die bereits bekannten 14 Voice of Germany-Teilnehmer mit ihrem Projekt „Sing um dein Leben“ und einer riesigen gemeinsamen Fan Base. Obwohl die Fanzahlen des Projekts selbst noch sehr niedrig ausfallen. Max Herre, MC Fitti und Bosse genießen einen hohen Bekanntheitsgrad und besetzen deshalb klare Favoritenrollen. Mit einem sehr umstrittenen Konzept tritt die Riot-Girl-Group „The Toten Crackhuren Im Kofferraum (THE T.C.H.I.K.) für Sachsen an. Aufmerksamkeit durch das Prinzip gewagter schamloser und obszöner Auftritte sollen sie dem Sieg nähern. Ihre Facebookzahlen der letzten Monate bestätigen das. Allerdings wird der Großteil des älteren eventuell konservativen Publikums nicht zu den aktiven FB Nutzern gehören, was unsere Vorhersage etwas entschärft. Das plattdeutsche Trio „De föfftig Penns“ versucht es mit einem eigens erfundenem Genre, dem „Dialektro“ und dem Song „Löppt“. Ob das Neue auch aufregend genug für die Zuschauer ist?
Die wichtigste Frage jedoch bleibt, wer zu den Anrufern in der Entscheidungsshow zählt. Nicht jeder Facebook-Fan wird für seinen Favorit anrufen. Dafür aber sicher genügend andere. Die Stimmung und Auftrittsqualität werden auch noch einen großen Teil der Entscheidung ausmachen. Bei dieser bunten Mischung von Acts dürfen wir auf den Gewinner und die Entscheidungskraft der Facebook-Fanzahlen gespannt sein.