Beim Medienforum Mittweida zugehört

Unsere Praktikantin Patricia machte sich vergangene Woche auf den Weg nach Mittweida, um dort Interessantem aus der Medienbranche zu lauschen. Hier ihre Zusammenfassung ihres Tages an der Hochschule:

Am 16. und 17. November fand dieses Jahr wieder das Medienforum Mittweida statt, der laut eigenen Angaben größte studentisch organisierte Medienkongress des Landes. Hier treffen sich Größen aus der Branche um Workshops durchzuführen, Vorträge und Diskussionen abzuhalten und sich mit den Studierenden kurz zu schließen. Wir waren am zweiten Tag vor Ort und konnten uns die Vorträge im Herbert E. Graus-Studio der Fachhochschule Mittweida einiger Gäste anhören.

Medienforum_2015_01

Alexander Arndt erzählte vom Collective Studio71 und dessen Zusammenarbeit mit YouTubern und bekannten TV Sendern. YouTuber Robin Blase aka RobBubble berichtete viel von seinen Erfahrungen als YouTube Star und wie man damit erfolgreich zu seinem eigenen Duschschaum kommen könnte. Daniel Brückner vom UFA LAB ging der Frage nach, ob und wenn ja wie YouTube für angehende Filmemacher geeignet ist und verglich die Onlineplattform mit dem „herkömmlichen Filmemachen“ fürs Fernsehen.

Medienforum_2015_02

Unter dem Motto Call for Papers: Die kreativsten Ideen abseits des Mainstreams stellte Christoph Ried vom MDR Entwicklungslabor kurz und knackig die 15 Thesen des Onlinejournalismus vor, Hans-Jörg Evert machte die App Kompakt als innovative Nachrichtenapplikation bekannter und Johannes Meyer stellte die Entwicklung und die Hintergründe seiner CampusRadios NRW App vor, die das Abspielen von Campusradios aus Nordrhein-Westfalen auf dem Smartphone ermöglicht.

Medienforum_2015_03

Die Vortragsrunde abschließend ließ Kerstin Ramcke vom NDR und Letterbox Filmproduktion hinter die Kulissen vom Tatortreiniger blicken. Sie erzählte von der Produktion der Serie, Besonderheiten beim Dreh mit Hauptdarsteller Bjarne Mädel und einem teuren, extra engagierten Gorilla (im Kostüm). 🙂

Medienforum_2015_04

Sämtliche Sprecher standen nach ihren Vorträgen Rede Antwort für Fragen des Moderators, aus dem Plenum und über Twitter. Den Abschluss des Tages bildete der Talk zum Thema Sport. Fans. Medien. in Kooperation mit dem gleichzeitig stattfindenden Udo-Steinberg-Symposium. Die Talkrunde bestand aus Ex-Mediendirektor des DFB Gerhardt Meier-Röhn, dem ersten Polizeihauptkomissar Steffen Schuster, Psychologie-Experte Prof. Udo Rudolph und Marketingleiter des Chemnitzer FC Christian Happel sowie der Moderatorin Stephanie Müller Spirra. Die Teilnehmer nahmen vor allem auf den Fußball Bezug und es wurde lebhaft mit dem Plenum diskutiert. Dabei ging es um die Definition des Fans (es gibt keine einheitliche) und die Rolle bzw. Verantwortung der Medien in der Berichterstattung vor und nach dem eigentlichen Fußballspiel.

Sämtliche Vorträge und Talks wurden gefilmt, gestreamt und kommentierend unter dem Hashtag #mfmw getwittert. Dadurch konnte sich das Publikum sowohl live als auch online interaktiv am Geschehen beteiligen. In der Meet and Greet Area konnten interessierte Kontakte zu den hochkarätigen Gästen knüpfen. Die Bilder und Berichte gibt es auch auf den entsprechenden Internetseiten der Fachhochschule und des Forums.