Auf Google+ gibt es vielleicht noch immer witzige Katzenvideos zu sehen. Also den Content, welcher das Internet ausmacht. Auch Gruppen sind sicher weiter aktiv und der ein oder andere hat sogar Erfolge, was das digitale Marketing angeht. Doch in Richtung Store und Apps geht es nun weiter rückwärts. Nachdem bereits das Beta Testing vereinfacht wurde, tritt jetzt für alle Nutzer eine größere, sichtbare Neuerung ein: Die Spieldienste können ohne Google+ genutzt werden. Man konnte es bereits vor ein paar Tagen vermuten, dass so eine Änderung kommt, da die Freigabeverwaltung zeitweise nicht erreichbar war auf Google Plus und nun komplett umgezogen ist.
Spieldienste bei Android Apps, das sind die Achievements sowie Highscores. Einsetzbar in allen Spielen, bei welchen es eben darum geht Punkte zu erspielen oder Fortschritte freizuschalten. Also eigentlich wohl fast alle, bis auf besondere Indie-Apps mit dominanten Storytelling vielleicht. Lifeline mit Highscores? Na nee. Aber Flappy Bird ohne? Na sicher auch nicht.
Als Nutzer ist man diesem Feature auf Android bisher recht nervig stets beim Start einer neu installierten App begegnet. Dort konnte man festlegen, was die App im eigenen Stream auf Google+ posten darf. Viele Nutzer wussten bestimmt ohnehin nicht, was sie da mit einem „Allow“ oder „Deny“ genau getan haben. Das Verfahren war aber ähnlich, wie man es früher auch von Facebook kannte, bevor Apps hier aufgrund der Einstellung des Fan-Gatings unattraktiver wurden. Dummerweise konnte die Funktion auch so eingebaut sein, dass sie ständig nach einem Login bettelte.
Mit dieser Meldung im Dev-Blog hat sich das aber nun für die Nutzer erledigt. Es kommt nunmehr nur noch beim Einrichten des Accounts zur Abfrage. Den nervigen Kringel beim Start sowie das Logo dürfte man nicht mehr zu Gesicht bekommen. So kennt man es von iOS-Geräten und dem Game Center ja bereits seit Jahren. Was müssen Entwickler wissen? Nichts. Wenn sie nicht auf Features von Google+ gesetzt haben, ändert sich nichts. Jedoch kann man mitunter erwarten, dass mehr Spieler das Feature der öffentlichen Highscores nutzen, da viele sich auch wegen der Integration von Google Plus dem System verweigert hatten.