Was ist… Live 360?

Die Welt um uns herum ist nicht auf 4:3 oder 16:9 begrenzbar. Klar, ein guter Fotograf bekommt gerade durch die Beschränkung einmalige Aufnahmen hin, welche mitunter gerade im Werbebereich die Botschaft erst zielgerichtet transportieren. Doch die Welt für unsere menschlichen Sinne ist eben nicht wie ein Foto und so gibt es ein gewisses Bedürfnis nach Rundumblick. Wie groß dieses ist, das werden die kommenden Jahre zeigen. Schließlich geht es um nicht weniger als den Austausch echter Erlebnisse vor Ort durch vermittelte Eindrücke per Technik. Die Rede ist natürlich von VR, AR und so weiter. Mit 360 Grad ist ein erster Schritt dahin getan. Und freilich zieht auch Facebook schon eine Weile mit, was den Trend angeht. Nicht mal Oculus ist gemeint, sondern schlicht Live 360. Jetzt wurde das Feature nochmal verbessert.

Obwohl es Live 360 schon ne ganze Ecke gibt, ist es noch immer nicht überall bekannt. Das liegt nichtmal an der Software, schließlich kann jedermann als Konsument sich 360 Grad Aufnahmen anschauen und auch leicht hochstellen als Ersteller. Naja, wenn man denn die Hardware dazu hat. Aber der Reihe nach.

Das Ziel von Live 360 ist seitens Facebook natürlich, noch interessantere Inhalte auf die Plattform zu bringen. YouTube hatte vorgelegt. Einsetzbar ist es eigentlich ohne Grenzen. Ob nun für einen Rundgang durchs Unternehmen, für ein Event oder oder. Freilich sollte man noch genauer überlegen als bisher, was man denn präsentieren will. Das Konzept ist vor allem an die grenzlose Darstellung (man kann den Blick des Nutzers nur durch Sprache lenken und nicht durch den Beschnitt) und die Unmittelbarkeit anzupassen. Leichter passieren mal unplanbare Dinge, was natürlich im Sinne der Authentizität wieder gut ist. Insgesamt ist Live 360 für KMU ein interessantes, aber auch anspruchsvolleres Medium. Mal ganz abgesehen von der Reichweite. Auch wird man wohl einen guten Sprecher brauchen, eine Person mit Darstellerqualität.

Facebook brachte Videos vor zwei Jahren und die Liveübertragung vor etwa einem. Nun hat man es um eine Reihe Features erweitert. Neu ist die Integration eines Buttons für Spenden und auch die Möglichkeit, Live-Übertragungen zu planen und Follower automatisch darüber zu benachrichtigen. Das funktioniert genauso wie die Postplanung.

Zehn Kameras werden von Facebook empfohlen. Dabei sind solche für den Privatgebrauch und jene für professionelle Nutzer. Schon am Preis ist die Unterscheidung leicht zu erkennen. Die Giroptic iO z.B. für 250 Euro ist so ein Modell für jedermann. Die „legendäre“ Nokia Ozo kostet bekanntlich so viel wie ein Familienauto.