Bunte Farbkleckse auf dunklem Grund. Das Cover dieses Buchs über Social Media Marketing ist ja mal abstrakt. Der Titel ist aber klar, es geht um Social Media und das Buch ist sowas wie ein Grundlagenstandardwerk, was man mal gelesen oder zumindest zur Kenntnis genommen haben muss. In der Praxis des Postings aber… okay, lassen wir das erstmal. Denn trotz des eher theoretischen Inhalts gibt einem das Cover doch etwas zu denken, was oftmals im Agenturalltag zu kurz kommt. Und dafür ist ja das Blog hier da. Wem das jetzt etwas OT erscheint, der sollte weiterlesen.

Don’t judge a book by its cover? Aber sicher doch! Kch. Also das Cover mit den Farbpunkten… suggerieren die Farbpunkte etwa, dass das Internet vor Facebook, Instagram, Pinterest und dem beliebten „Co“ nur wie BTX war? Doch wer genauer schaut, der assoziert sicher eine Wand in der Paintball-Arena mit dem Bild. Ja, es geht kriegerischer und wild in den Netzwerken zu. Das gilt 2020 noch mehr denn je. Es wird um Deutungshoheiten gestritten und um Wahrheiten.
Google ich nach Titel und Künstler, nämlich „power package sabine tress“, so finde ich nur Sturmberichte zu Sabine mit umgestürzten Bäumen.
Manche empfanden das Internet mit seinen statischen Seiten als besseren Ort. Kein Beitrag ohne Referenz auf Elon Musk. Internetseiten waren wie Mauern einer Arena und um sie zu errichten, musste man zumindest etwas html-Handwerk gelernt haben. Dann kamen die Blogs, zeitgleich die Netzwerke wie MySpace und die VZ, wo es schon wilder wurd.
Die Künstlerin habe im Stil eine „direkte und ehrliche Malerei“, schreibt eine Online-Galerie. Ich sehe weiterhin nur Farbkleckse und so betrachten viele auch Posts auf Facebook und Instagram. Wer tiefer ins Thema einsteigen will, sollte wohl übers Cover hinaus blättern. Und insofern schließt sich hier der Gedankengang. Denn an die Wand kann heute jeder mit seinem iPhone bunte Kleckse machen. Doch eine Frage aus dem ersten Hype ist 2020 angesichts kaum noch vorhandener organischer Reichweiten wieder präsenter geworden: Bringt das was?
Denn ein Aspekt zu den Farbklecksen gibt es noch, der das gesamte Bild dreht. Die Kleckse zeigen „Schüsse“, welche das Ziel nicht getroffen haben, nicht beim Adressaten angekommen sind. Der Titel „Follow me“ wirkt auf dem roten Grund da beinahe wie eine Warnung, wonach man mal lieber das Buch lesen solle bevor mal losschießt.

Das Buch „Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Instagram und Co.“ ist in der 5. Auflage im Jahr 2018 erschienen, welche nun 2020 korrigiert wurde. Neu seien Inhalte zu Facebook Advertising und Influencer Marketing gewesen. Nun ist es schon ein Anliegen in einem Buch einen Überblick über all diese Themen zu geben. Und genau das liefert es auch ab. In 13 Kapiteln werden vorwiegend der Reihe nach die Netzwerke besprochen. Ein Kapitel zu Trends und Monitoring schließen an.